Die Bohrgesellschaft "Freiherr-vom-Stein" beginnt auf Werner Gebiet mit Bohrungen nach Kohle und anderen Mineralien.
Aus einem Bohrloch an der Landstraße nach Münster (B 54) tritt am 3. Januar 1874 warmes Solewasser von 28 Grad mit starkem natürlichen Druck zutage. Neugierige Bürger entdecken die guten Eigenschaften des Quellwassers und überreden einen Stellmacher, eine primitive Badeeinrichtung in seinem Haus zu errichten, die bald starken Andrang zu verzeichnen hat. Der Arzt Dr. Franz Hövener bescheinigt eine hervorragende gesundheitliche Auswirkung.
Am 9. Juli 1874 eröffnet das Thermalbad Werne an der Lippe - es ist ein bedeutendes Ereignis für das kleine Städtchen Werne mit seinen 2000 Einwohnern. In wenigen Wochen wird ein zunächst kleines einfaches Badehaus mit acht geräumigen Badezellen und Badewannen aus Holz errichtet. Mit wachsender Nachfrage Erweiterung auf zuletzt 22 Badezellen.
Nach beständigem Aufschwung Gründung der Aktiengesellschaft Thermalbad Werne, dadurch professioneller Bade- und Kurbetrieb, Errichtung eines Kurhauses mit großzügigen Parkanlagen.
Bildung eines Komitees mit dem Ziel, die heilende Kraft der Sole auch für Kinder zu nutzen durch Gründung der "Heilanstalt für skrofulöse Kinder in Werne an der Lippe", die unter dem späteren Namen "Vinzenzstift" bis 1928 besteht.
Beginn von Schachtabteufungen südlich des Stadtkerns.
Im Mai versiegt die Solequelle endgültig und fließt im Untertagebetrieb der Zeche Werne ab. Das Thermalbad Werne, von dem Handel und Gewerbe profitiert haben, muss eingestellt werden. Bis 1926 gibt es Badegelegenheiten und schwimmsportliche Aktivitäten des TV Werne sowie anderer Vereine nur in der Lippe und in deren Seitenkanal.
Eröffnung des ersten bescheidenen Freibades mit einem kombinierten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken.
Das Solewasser wird aus der Zeche Werne hochgepumpt und über eine besondere Leitung dem Freibad zugeführt. Seitdem: Warmquellen-Sole-Freibad.
Umbau des alten Beckens zu einem reinen Schwimmbecken sowie Anlage eines besonderen Nichtschwimmerbeckens und eines Planschbeckens für kleinere Kinder. Ferner Verbesserung der Außenanlagen sowie Erweiterung der Liege- und Spielwiesen.
Errichtung eines großzügigen Eingangsbauwerkes mit neuen Umkleiden, Sanitärräumen, Terrassen sowie Restauration.
Erweiterung um ein zweites größeres Schwimmbecken, ferner Errichtung von Sprunganlagen.
Eröffnung des Freibades Stockum, kombiniertes Becken Schwimmer/Nichtschwimmer, Kinderbecken, Sprunganlagen, Wärmehalle und große Liegewiesen.
Am 1. Mai eröffnet das Sole-Hallenbad mit folgenden Einrichtungen: Schwimmhalle, Sole-Außenbecken, Kinderbecken, Restaurant mit Terrasse, Sauna, Massagen, Solarien.
Die Ruhrkohle AG stellt die Belieferung der Sole aus der nahegelegenen Schachtanlage ein. Seither wird die Sole aus Niedersachsen in großen Tankwagen nach Werne geliefert.
Im April endet der öffentliche Badebetrieb des alten Solebades. Eine Abrissfirma beginnt 2016 mit den Rückbauarbeiten.
Mit einem Gesamtvolumen von rund 17 Millionen Euro entsteht das neue Solebad Werne.
Am 14. April eröffnet das größte und modernste Solebad der Region.
Telefon: 02389 9892-0
Telefax: 02389 9892-200
nfslbd-wrnd